INNOVATIVE KÜHLHAUS-LÖSUNG

Schon seit den Zeiten der alten Ägypter wird Knoblauch zum Würzen von Speisen und als traditionelles Arzneimittel verwendet. Heute ist die Knolle auf der ganzen Welt eine Grundzutat bei Gerichten – von Asien bis Afrika und von Europa bis Lateinamerika. Ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften stärken nachweislich das menschliche Immunsystem und senken möglicherweise auch das Risiko eines Herzinfarkts. Die weltweite Nachfrage nach der Pflanze mit dem markanten Geruch reißt nicht ab. Ihre Produktion soll Prognosen zufolge vom aktuellen Niveau auf rund 30 Mio. Tonnen anwachsen – jedes Jahr um zwei Prozent.

In São Gotardo im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais, baut das Unternehmen Agropesg neben Kaffee, Mais, Soja und einer Vielzahl weiterer Gemüsesorten auch Knoblauch an. Im Jahr 2021 entschied sich das Unternehmen für den Bau von zwei neuen Kühlhäusern mit einer Kapazität zur Kühlung und Lagerung von jeweils 128 Tonnen Knoblauch.

Nachdem Agropesg auf Güntners Expertise in der Kühl- und Kältetechnik aufmerksam geworden war, besuchten einige Mitarbeiter:innen von Agropesg den brasilianischen Hauptsitz von Güntner in Caxias do Sul. Dort lernten sie das Team von Güntner unter Leitung von CEO Osni Caron kennen. Besonders beeindruckte sie ein Vorschlag von Güntner zur Energieeinsparung, der vom technischen Vertriebsmitarbeiter Luciano Costa entwickelt worden war, sodass es rasch zum Geschäftsabschluss kam.

„Wir haben uns eine innovative Lösung einfallen lassen, die niemals zuvor getestet oder validiert worden war und die 30-40 % weniger installierte Leistung benötigt als die Alternativen, die unsere Wettbewerber vorschlugen.”
LUCIANO COSTA TECHNISCHER VERTRIEBSMITARBEITER, GÜNTNER

Die Energieeffizienz ist der große Vorteil der von Costa erdachten Güntner Anlage, die mit 300 kVA betrieben werden kann – gegenüber dem Vorschlag eines Wettbewerbers von einer Kühlanlage mit 500 kVA. „Diese Reduzierung erzielten wir durch Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung, bei der heißes Gas zum Verdampfer umgelenkt wird, um den Block erneut zu erwärmen, anstatt sich auf den elektrischen Widerstand zu verlassen”, erklärt Costa. Die Kraft-Wärme-Kopplung sowie Strom aus einer einzigen Quelle gelten für viele industrielle Prozesse zunehmend als die saubere, effiziente und kosteneffektive Wahl.

Case Study Garlic BR content

Der Entwurf von Güntner stellte zudem sicher, dass auch der Abtauprozess so effizient wie möglich abläuft. Nach eingehender Prüfung der Klimadaten der Wetterstation von Agropesg konnte eine dünnere Wärmedämmung verbaut werden, was die Kosten zusätzlich senkte. Die Automatisierung der Anlage übernahm der Güntner Partner Refritech, der für einen Betrieb sorgte, der weitestgehend ohne menschliche Eingriffe erfolgt. „Es ist unüblich, eine solche Lösung in São Gotardo zu sehen”, erklärt Costa.

Die kundenspezifische Lösung umfasste vier Güntner Cubic VARIO Luftkühler, zwei Güntner Cubic COMPACT Luftkühler sowie einen Güntner V-shape VARIO Verflüssiger mit hydroBLU™, der adiabatischen Kühltechnologie von Güntner. Letztere trägt im örtlichen Klima erheblich zu Wassereinsparungen gegenüber den traditionell in der Region um São Gotardo eingesetzten Verdunstungsverflüssigern bei. Weil nur an Spitzentagen Wasser genutzt wird, lässt sich der Verbrauch gegenüber herkömmlichen wassergekühlten Anlagen um bis zu 30 Prozent senken.

Der Kunde war mit der finalen Lösung höchst zufrieden. Auch bei den lokalen Knoblaucherzeuger:innen stieß sie auf großes Interesse.

„Güntner hat unsere technischen und betrieblichen Anforderungen effektiv erfüllt und bot zudem eine sehr hohe Energieeffizienz. Dies bedeutet für uns Kosteneinsparungen. Ich bin überzeugt, dass dies der Beginn einer langfristigen Partnerschaft sein wird.”
CÁSSIO YAMAMOTO SUPERINTENDENT, AGROPESG