Geringerer Wasserverbrauch Beim Gemüseanbau In Dubai
Mit zunehmendem Wachstum der Weltbevölkerung wird Wasser eine immer kostbarere Ressource. Die Landwirtschaft ist für nahezu 70 % des gesamten Wasserverbrauchs verantwortlich – und ein Großteil davon wird durch ineffiziente Prozesse verschwendet. Doch ein neues Projekt in Dubai weist den Weg in eine Zukunft, in der Kulturpflanzen auf wesentlich nachhaltigere Weise angebaut werden können.
Nicht weit vom Al Maktoum International Airport befindet sich die größte vertikale Farm der Welt. Die auf den Namen Bustanica – Arabisch für „dein Garten“ – getaufte und im Juli 2022 eröffnete Anlage mit einer Fläche von über 30.600 m2 ist ein Joint Venture zwischen Emirates Flight Catering, dem Anbieter von Menüs für mehr als 100 Fluggesellschaften, und Crop One, einem Spezialisten für vertikale Landwirtschaft. Hier sollen in Zukunft mehr als eine Million Kilo Blattgemüse pro Jahr geerntet werden, für das 95 % weniger Wasser als in der traditionellen Landwirtschaft verbraucht wird.
Das Geheimnis von Bustanica liegt in der leistungsstarken neuen Technologie der Anlage. In dem geschlossenen System der Farm zirkuliert das Wasser durch die Pflanzen, und sobald es verdunstet, wird es aufgefangen und zurück in das System recycelt. Dadurch lassen sich bei gleichem Ernteertrag pro Jahr 250 Millionen Liter Wasser gegenüber herkömmlichen Anbaumethoden einsparen. Ein Expertenteam aus äußerst kompetenten Agrarwissenschaftler:innen, Ingenieur:innen, Gärtner:innen und Pflanzenforscher:innen hat mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen einen Produktionszyklus entwickelt, der frisches, sauberes Gemüse garantiert – ganz ohne Einsatz von Pestiziden, Herbiziden oder sonstigen Chemikalien. Dabei können der Salat, Rucola, Spinat oder die Blattmischungen sogar direkt aus der Tüte gegessen werden, denn die Blätter müssen nicht gewaschen werden.
Doch nicht nur Passagiere von Emirates und anderen Fluggesellschaften kommen in den Genuss der Erzeugnisse von Bustanica – seit Kurzem können auch Verbraucher:innen in den Vereinigten Arabischen Emiraten im lokalen Supermarkt das Gemüse in ihren Warenkorb legen. Darüber hinaus sollen in Zukunft auch Obst und weitere Gemüsesorten angebaut werden.
In der Anlage wachsen kontinuierlich über eine Million Pflanzen, wodurch eine tägliche Ernte von 3.000 Kilo erzielt werden kann. Doch all diese Erzeugnisse müssen auch gelagert werden.

Im Juni 2021 wandte sich der zuständige Kälteanlagen-Installateur an Güntner, um ein optimiertes Kühlsystem für das Kühllager und Packhaus der Farm bereitzustellen. Dabei sollten die verschiedenen Salatartikel vor dem Versand bei Temperaturen zwischen 1 °C und 4 °C gelagert werden können – keine leichte Aufgabe an einem Ort, an dem die Temperaturen im Sommer häufig bei 40 °C liegen.
„Wir hatten bereits im Laufe von 15 Jahren eine sehr gute Beziehung zu diesem Installateur aufgebaut“, erklärt Syed Luqman Faraz, Verkaufsleiter bei Güntner für die Region Nahost. „Güntner ist eine bekannte Marke für die Emirates Group und einige ihrer Cateringanlagen verwenden bereits unsere Geräte. Eine gute Erfolgsbilanz bereits installierter Geräte kann das Kundenvertrauen in eine Marke maßgeblich beeinflussen.“
Dennoch war die Herausforderung groß. „Es handelt sich bei dem Kunden um einen der größten Catering-Dienstleister weltweit, der eine der global am besten vernetzten Fluggesellschaften sowie Supermärkte vor Ort beliefert“, so Luqman.
Die bereitgestellte Kühllösung umfasst eine Kombination aus Güntner Cubic COMPACT Luftkühlern, Güntner Cubic VARIO Luftkühlern sowie Güntner Vertical COMPACT Verflüssigern. Als Scheich Hamdan Bin Mohammed Bin Rashid Al Maktoum, Kronprinz von Dubai, die Anlage besuchte, brachte er seine Freude über den Einsatz der Technologie zum Ausdruck, die die Autarkie in der Versorgung mit frischen Lebensmitteln im Emirat vorantreibt und die Nachhaltigkeit fördert.