Neue Technologie Für Die Lagerung Von Trauben

„Weintrauben von sehr hoher Qualität auf die rentabelste und nachhaltigste Art produzieren und vermarkten“ – so lautet die Mission von Agrivale, einem führenden Produzenten von Tafeltrauben aus dem Tal des São Francisco im Nordosten Brasiliens. Das 1996 gegründete Unternehmen hat sich nicht nur einen guten Ruf als Züchter und Produzent knackig-frischer, aromatischer Trauben aufgebaut, sondern auch als Unternehmen, das auf ausgewogene, ethische Beziehungen zwischen Mitarbeiter:innen, Lieferant:innen und der Umwelt achtet.

Die weltweite Nachfrage nach Tafeltrauben hat in den letzten Jahren zugenommen, nicht nur da die verfügbaren Einkommen gestiegen sind, sondern vor allem auch aufgrund bewusster frisches Obst in den Ernährungsplan zu integrieren. Weintrauben enthalten eine Vielzahl an gesunden Nährstoffen, insbesondere die Vitamine C und K, und sind zudem reich an Antioxidantien, die die Reparatur geschädigter Zellen unterstützen und chronischen Krankheiten vorbeugen können.

Case study grapes brazil content

Technologische Fortschritte hinsichtlich der Lagermethoden für Trauben haben ebenfalls zum Wachstum des Marktes beigetragen. All diese Entwicklungen führten dazu, dass Agrivale im März 2021 Güntner einlud, die Luftkühler in seinem Kühlhaus für Trauben nachzurüsten, das 18 Jahre zuvor errichtet worden war. Die 2.160 m3 große Halle wird für die Lagerung von rund 250 Tonnen Obst bei einer Temperatur zwischen 0 °C und -0,5 °C genutzt.

„Die Traube aus dem Tal des São Francisco ist ein sehr anfälliges Obst, das einen großen Mehrwert bietet“, sagt Luciano Costa, technischer Vertriebsmitarbeiter von Güntner in Brasilien. „Die Stabilität von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit ist ein entscheidender Faktor, der bei dem Projekt beachtet werden musste. Das Ziel bestand darin, die notwendige Kältequalität sicherzustellen, um ein erstklassiges Endprodukt zu erhalten.“

Doch nicht nur die Temperaturen spielten eine wichtige Rolle. Wie in der Traubenproduktion üblich, werden in der Kühlkammer kleine Beutel von Natriummetabisulfit eingesetzt. Dieses Salz reagiert mit Wasser, wodurch Schwefeldioxid erzeugt wird, das das Obst vor Pilzen schützt. Doch mit der Zeit führte diese Chemikalie zu Korrosion in dem alten Wärmetauscher.

„Daher konzentrierten wir uns nicht allein auf den Luftkühler“, so Costa.

„DAS KÄLTESYSTEM VON GÜNTNER WURDE SORGFÄLTIG ANGEPASST, UM DER SEHR AGRESSIVEN UMGEBUNG STAND ZU HALTEN. DADURCH WIRD DIE ANLAGE EINE WESENTLICH LÄNGERE NUTZUNGSDAUER HABEN ALS DAS VORHERIGE GERÄT.“
LUCIANO COSTA TECHNISCHER AUSSENDIENST BRASILIEN, GÜNTNER

Sechs Güntner Cubic VARIO Luftkühler wurden installiert, die weniger Ammoniak als die vorherigen Wärmetauscher verbrauchen und zudem leichter und kompakter sind. Darüber hinaus sind der Edelstahl-Block und die Epoxid-Lamellen des Luftkühlers ideal geeignet, um den korrosiven chemischen Elementen in der Atmosphäre des Raums Stand zu halten. Für die Luftzirkulation kamen exklusiv für Güntner entwickelte Ventilatoren zum Einsatz. Darüber hinaus wurde eine isolierte Wanne verbaut, um Kondensation zu vermeiden, zusammen mit einer Haube aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung, die mit Epoxid-Pulverlack beschichtet ist.

Laut Ramon Barbosa, Operation General Manager bei Agrivale, funktioniert die Güntner Kältelösung einwandfrei: „Wir sind mit der Leistung des Kühlraums äußerst zufrieden – angefangen bei der Oberflächenbehandlung der Luftkühler, die auch optisch sehr ansprechend ist, bis hin zum niedrigen Geräuschpegel“, so der Manager.

„SEHR BEEINDRUCKT WAREN WIR VON DER EINFACHEN INSTALLATION, BEI DER BEREITS IM VORFELD AN ALLES GEDACHT WURDE UND DIE BEFESTIGUNGSPUNKTE NAHE AN DER ALTEN TECHNIK BLIEBEN. DADURCH KONNTEN DIE BESTEHENDEN STRUKTUREN PROBLEMLOS WEITERGENUTZT WERDEN.“
RAMON BARBOSA OPERATION GENERAL MANAGER, AGRIVALE

Er fügt außerdem hinzu: „Der Temperaturverlauf spiegelt die Beständigkeit und eine erhebliche Verbesserung der Kaltluft wider. Die Eisbildung an den Geräten wurde gegenüber der vorherigen Kältelösung erheblich reduziert, dadurch erweist sich die Enteisung heute als deutlich effizienter. Nachdem wir den Raum in Betrieb genommen haben, behielten wir zunächst über einen bestimmten Zeitraum die Performance genaustens im Auge. Dabei war die Qualität des Kältesystems derart hoch, dass wir inzwischen die gleiche Umgebung für unsere Exporttrauben einsetzen.“