Ein Licht Der Innovation
Ende April vergangenen Jahres richteten sich die Blicke der Welt für kurze Zeit auf den malerischen Ort Birkenfeld in Baden-Württemberg. Beinahe 300 der 1.100 Mitarbeiter:innen im örtlichen Fleischwerk wurden positiv auf Covid-19 getestet und markierten damit den Beginn eines unseligen Trends, der sich nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt fortsetzen würde: Schlachthöfe erwiesen sich als fruchtbare Nährböden für das Virus.
Die Kühltechnik von Güntner findet in der Lebensmittelverarbeitung breite Anwendung und Freiherr richtete unmittelbar ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm ein, um einen Luftkühler zu entwickeln, der zur Minimierung des Infektionsrisikos beitragen kann.
Nach Prüfung verschiedener Methoden zur Neutralisierung von Bakterien und Viren wurde schnell klar, dass die Nutzung von UV-C-Licht die schnellste und sicherste Lösung für das Problem bieten würde. Kurzwellige Ultraviolettstrahlung hatte sich als effektiv in der Zerstörung derartiger Mikroorganismen, einschließlich des Covid-19-Virus, erwiesen – allerdings nicht notwendigerweise in Kombination mit einem Luftkühler.
„Wir hatten bereits in der Vergangenheit auf Kundenwunsch UV-C-Leuchten in Luftkühlern verbaut und verfügten somit schon über ein grundlegendes Wissen in diesem Bereich“, so Freiherr. „Doch bis zu diesem Zeitpunkt gingen einfach alle davon aus, dass es funktionieren würde. Bei einer Pandemie hingegen braucht es deutlich mehr Gewissheit.“

Das Team von Güntner setzte sich mit Biolog:innen des renommierten Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung zusammen, um einen Testplan zu erarbeiten, mit dem sich nachweisen ließ, dass die Technologie tatsächlich auch in einem Kühlraum funktionierte. „Zuerst wollten wir dies in den Laboren des Instituts durchführen, doch die Gegebenheiten dort waren nicht die gleichen wie in einem realen Kühlraum“, erklärt Freiherr. „Daher entschieden wir uns dazu, die Tests in unser eigenes Labor nach Fürstenfeldbruck zu verlagern, wo wir einen eigenen Kühlraum zur Verfügung haben.“
Der neue Luftkühler besitzt einen internen UV-C-Strahler, der zwischen dem Wärmeübertragerblock und dem Ventilator sitzt, und wurde im Labor in Fürstenfeldbruck installiert. Anschließend begann das Team, Bakterienniveaus zu überprüfen, wie sie sich natürlicherweise in der Luft befinden – und machte dabei eine ganz unerwartete Entdeckung: „Gleich zu Beginn der ersten Tests, die wir durchführten, konnten wir nur eine Aussage treffen: Wir besaßen wahrscheinlich das sauberste Labor der Welt“, erinnert sich Freiherr mit einem Lachen. „Es befanden sich einfach nicht genügend Bakterien in der Luft!“
Um dieses Problem zu beheben, brachte das Team Endosporen von Bacillus subtilis (Heubazillus) in die Luft ein - ein für den Menschen harmloses Bakterium, das häufig in der Forschung eingesetzt wird. Nun konnten die Forscher:innen messen, wie die Niveaus, nach Bestrahlung im Innern der Geräte abnahmen, sobald das UV-C-Licht genutzt wurde, und anstiegen, wenn dies nicht der Fall war. Im Ergebnis konnten die Biolog:innen vom Fraunhofer-Institut mit Sicherheit sagen, dass 99,9 % aller Luftkeime innerhalb weniger Stunden abgetötet wurden.
Der Güntner Cubic VARIO mit UV-C wurde im November 2020 eingeführt und verfügt darüber hinaus über weitere Besonderheiten für den hygienegerechten Betrieb: Sämtliche eingesetzte Materialien sind für den Einsatz im Lebensmittelbereich zugelassen und die angeschrägten Wände der Tropfwanne verhindern die Ansammlung von Schmutz. Außerdem ist das Gehäuse vollständig zugänglich, um eine leichte Reinigung zu ermöglichen. Ebenso ist das Gerät thermisch entkoppelt, sodass sich kein Kondenswasser auf dem Gehäuse bildet.