Efficienzoptimierung im Abtauprozess

Ein kontinuierlicher Abtauzyklus ist unverzichtbar, um Eisbildung in Luftkühlern zu verhindern und den Kühlprozess so effizient wie möglich zu gestalten. Wie die Eis- und Nebelbildung in Kühlräumen auf der ganzen Welt zeigt, arbeiten die Kühlsysteme jedoch selten optimal, was zu einem unnötig hohen Energieverbrauch und damit zu höheren Rechnungen führt. Aus diesem Grund hat Güntner in den letzten Jahren viel Zeit und Ressourcen in die Innovation des Abtauprozesses gesteckt.

Innovation Stories Defrost Content 01

An unserem Hauptsitz in Fürstenfeldbruck in Deutschland verfügen wir über ein eigens eingerichtetes Abtaulabor. Diese reale Umgebung, die 2019 eröffnet wurde, funktioniert genau wie ein Kühlraum und ermöglicht es uns, tief einzutauchen und den gesamten Kühl-, und Abtauzyklus in Echtzeit genau zu analysieren. Über mehrere Jahre hinweg konnten wir so das Ökosystem eines Kühlraums vollständig verstehen und innovative Wege zur Verbesserung der Effizienz des Abtauprozesses finden.

Für unser Forschungsteam, das in vielerlei Hinsicht wie ein Startup innerhalb von Güntner arbeitet, ist keine Idee tabu, denn es verfolgt einen „Fail Fast“-Ansatz. Aus diesem Grund werden die Teammitglieder nicht nur nach ihrer fachlichen Kompetenz ausgewählt, sondern auch nach ihrer Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen. Auch der Zufall spielt eine Rolle. Einst wäre das Kühlsystem im Raum fast komplett ausgefallen, was aber zu einer unerwarteten Entdeckung führte, die eine neue Lösung aufzeigte.

„Hier geht es wirklich um Forschung und nicht einfach um die Entwicklung eines neuen Produkts. Wir starteten mit der Absicht, das Auftauen effizienter werden zu lassen, und wir brechen gerne mit Konventionen und denken in neuen Bahnen.”
HERBERT SCHUPFER HEAD OF FUTURE SOLUTIONS, GÜNTNER

Nach mehrjähriger Forschung hat Güntner nun eine neue, effizienzoptimierte elektrische Abtautechnologie entwickelt, die die ohnehin schon hervorragende Abtauleistung der Luftkühler auf ein neues Niveau hebt. Kernstück ist eine neu konzipierte Heiztopologie innerhalb der Kühler, bei der unter anderem eine gezielt berechnete Anzahl von Heizungen an den richtigen Stellen eingesetzt wird. „ Es geht darum, das Maximum aus der Physik herauszuholen und den Sweet Spot des Energieverbrauchs zu finden“, sagt Herbert Schupfer, Head of Future Solutions bei Güntner. „ Wir haben einen Algorithmus für unsere Wärmetauscher entwickelt, damit wir wissen, wie wir die richtigen Heizelemente perfekt darin positionieren können, um die ideale Wärmeverteilung zu erreichen.“

Innovation Stories Defrost Content 02

Als das Team Geräte mit dieser neuen Abtautechnologie mit herkömmlichen Güntner-Geräten (die allerdings dem neuesten Stand der Technik entsprechen) verglich, waren die Ergebnisse bemerkenswert. In einem 12 m x 8 m großen Kühlraum, der auf 0 °C gehalten wird, hat ein herkömmlicher Güntner Cubic VARIO Luftkühler einen Abtauwirkungsgrad von etwa 76 %. Ausgestattet mit der neuen Abtautechnologie wird der Wirkungsgrad auf 83 % gesteigert. „ Nach etwa zwei Jahren hat sich die zusätzliche Investition amortisiert und man spart mehr als EUR 200 im Jahr“, so Schupfer.

Noch eindrucksvoller sind die Ergebnisse bei einem Tiefkühlszenario mit –24 °C. Allein durch die Kombination der konventionellen Abtauung mit effizienzsteigerndem Zubehör wie Ansaughaube und Abtauschlauch lässt sich der Wirkungsgrad eines Güntner Cubic VARIO Luftkühlers von 50 % auf 86 % steigern, was nach dem ersten Jahr eine jährliche Ersparnis von rund EUR 1.700 bringt. Rüstet man das Gerät jedoch mit der neuen effizienzoptimierten elektrischen Abtauung weiter aus, erhält man einen überlegenen Luftkühler mit einem hervorragenden Abtauwirkungsgrad von 95 % und jährlichen Einsparungen von mehr als EUR 2.000 . Diese neue Technologie macht sich innerhalb eines Jahres bezahlt und ist unsere empfohlene Lösung für effiziente Kühlung.

„ Unsere Zahlen basieren auf Vergleichen mit den aktuellen Geräten von Güntner. Stellen Sie sich also vor, welche Einsparungen möglich sind, wenn Sie ein altes Gerät in einem bestehenden Kühlhaus ersetzen, und welche Möglichkeiten diese Einsparungen mit sich bringen könnten“, sagt Schupfer.

Eine breite Palette von Güntner Luftkühlern ist jetzt mit unserer neuen effizienzoptimierten elektrischen Abtauungstechnologie für den Einsatz in Anlagen mit brennbaren Kältemitteln wie Propan erhältlich, und die Technologie wird zu gegebener Zeit auch für andere Anwendungen verfügbar sein. Wir erforschen auch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in unseren Steuerungssystemen, was zu einer noch höheren Effizienz führen wird.

„Unsere effizienzoptimierte Abtautechnologie trägt zu einem zuverlässigen, nachhaltigen Kühlsystem bei, von dem sowohl das Ergebnis als auch die Umwelt profitieren. Dies verkörpert das Markenversprechen von Güntner: „immer eine Lösung voraus.“
MICHAEL FREIHERR GESCHÄFTSFÜHRER EUROPA & CTO, GÜNTNER