OPTIMIERUNG VON TROCKNUNGSANLAGEN IN DER BAUMWOLLPRODUKTION

Baumwolle zählt zu den weltweit am häufigsten genutzten Textilien und der Anbau der Baumwollpflanze durch den Menschen reicht 7.000 Jahre zurück. Sie wird aus den Sträuchern der Gattung Gossypium gewonnen, die zur Familie der Malvengewächse gehört, und wächst in den tropischen und subtropischen Regionen der Erde. Die Samen der Pflanze werden von weißen, flauschigen Samenkapseln umgeben, die überwiegend aus Zellulose bestehen, aus der in einem langen und komplexen Prozess Baumwollgarn gewonnen wird.

Case Study cotton content 546x363px

Brasilien ist der weltweit viertgrößte Hersteller von Baumwolle und rund 7 % der bepflanzten Fläche werden von SLC Agrícola bewirtschaftet. Das Unternehmen gehört zu den größten Agrarproduzenten des Landes und baut seit mehr als 25 Jahren Baumwolle in der brasilianischen Savanne an. In seinem Leitbild legt das Unternehmen sehr hohen Wert auf Nachhaltigkeit, es verbessert seine Energieeffizienz mit neuesten Technologien. So sind beispielsweise die Baumwollerntemaschinen des Unternehmens mit Sensoren ausgestattet, die georeferenzierte Produktivitätsdaten erfassen, sodass die Pflanzenproduktion auf Kartenmaterial visualisiert werden kann.

Nach der Ernte werden die Baumwollkapseln in Baumwollspinnereien auf den Farmen von SLC Agrícola weiterverarbeitet. Zunächst wird in einem Labor stichprobenartig die Faserqualität analysiert, um Eigenschaften wie Länge und Festigkeit zu bestimmen. Anschließend werden die Baumwollkapseln in Ballen gelagert, bevor sie zu den verschiedenen heimischen und ausländischen Märkten transportiert werden, wo sie zu Fäden gesponnen werden.

Ein entscheidender Schritt in diesem Prozess – und wesentlich für die Qualität des Endprodukts – ist die Trocknung der Baumwollkapseln nach der Ernte. Auf den Farmen von SLC Agrícola gab es Probleme rund um die Trocknungstechnologie, sodass das Unternehmen bei Güntner Hilfe suchte. Thainã Garcia, Vertriebsleiter für das EPC-Geschäft von Güntner in Brasilien, organisierte zunächst eine technische Besichtigung, um die verbesserungsfähigen Punkte und Anpassungen zu identifizieren, die für eine Steigerung der Prozesseffizienz vorgenommen werden konnten.

„Die Wärmeübertrager lieferten dem Unternehmen einfach nicht die gewünschte Leistung“, erklärt Garcia. „Ein Grund dafür war, dass die Menge an Partikeln in der Luft nicht richtig berücksichtigt worden war, sodass die Wärmeübertrager verstopften und das Team sie jede Woche stundenlang reinigen musste. Außerdem war der Gesamtluftstrom, der im Ventilationssystem zur Verfügung stand, nicht richtig berechnet worden, sodass der Druckverlust der Ventilatoren nicht einberechnet war.“

So besaß der Kunde laut Garcia beispielsweise auf einer seiner Farmen einen Wärmeübertrager, der 16.200 m³/h Luft pro Stunde auf 45 °C erwärmte, während die tatsächliche Anforderung 60.000 m³/h und 65 °C lautete.

„Es fehlte an Ressourcen für die korrekte Kalkulation, für die wir unsere Unterstützung anboten. Ich belegte die Notwendigkeit für einen neuen Wärmeübertrager, der einen nahezu viermal stärkeren Luftstrom sowie 20 °C wärmere Luft lieferte.“
THAINÃ GARCIA VERTRIEBSLEITER EPC, GÜNTNER

Neben der Lösung der Effizienzprobleme schlug Garcia zudem eine Lösung vor, die das Problem der Verstopfung der Wärmeübertrager behandelte: Diese bestand darin, den Abstand zwischen den Rohren und den Lamellen zu vergrößern, was die Notwendigkeit zur Reinigung der Anlage deutlich reduziert.

Insgesamt wurden zehn neue Güntner Luftkühler-Coils auf sechs verschiedenen Farmen der SLC Agrícola installiert. Alle wurden mit verschiedenen Abmessungen und Befestigungspunkten individuell angepasst, da die Anlagen auf jeder Farm unterschiedlich installiert sind, teilweise horizontal, teilweise vertikal oder auch in Gehäusen integriert. Alle wurden für maximale Effizienz im Trocknungsprozess ausgelegt. Und auch drei Jahre später ist dies genau das, was die Geräte liefern.

„Heute laufen die Wärmeübertrager nach wie vor perfekt und der Trocknungsprozess wurde erheblich verbessert“, so Garcia. Die Expertise von Güntner beeindruckte den Kunden.

„Die von Güntner entwickelten Geräte haben unsere Anlage deutlich verbessert. Aufgrund seiner hohen Qualität und Leistung ist Güntner der Anbieter von Wärmeübertragern, den wir von nun an für unseren gesamten Bedarf bei SLC nutzen möchten.“
JOSÉ VALMIR DE SOUZA REGIONALKOORDINATOR, SLC AGRÍCOLA