Erneuerbare Energie Aus Abfall

Wir leben in einer Welt voller Abfall. Die Städte auf unserer Erde produzieren jedes Jahr mehr als zwei Milliarden Tonnen Feststoffabfälle und in einigen Teilen der Welt soll sich das Aufkommen über die kommenden Jahrzehnte noch verdreifachen.

Der Großteil dieser Abfälle wird gesammelt und auf Deponien entsorgt. Auch wenn dadurch unser Müll nicht mehr sichtbar ist, so schafft er doch ein großes Umweltproblem in Form von Biogas, einer Verbindung aus zwei Dritteln Methan und einem Drittel Kohlendioxid, die in großen Mengen bei der Zersetzung organischer Abfälle anfällt. Methan ist ein sehr starkes Treibhausgas, das deutlich mehr Wärme in unserer Atmosphäre speichert als Kohlendioxid und aktuell für rund ein Viertel der globalen Erwärmung verantwortlich ist.

Doch mithilfe von Technologien lässt sich der Prozess der Biogasproduktion optimieren und kontrollieren, sodass der potenziell negative Faktor in etwas Positives umgewandelt wird. Einmal kontrolliert, kann Biogas genutzt werden, um einen eigenen Verbrennungsmotor zu betreiben und Strom zu produzieren. Zwar wird bei diesem Prozess etwas Kohlendioxid ausgestoßen, doch gelten diese Emissionen als klimaneutral, da das Biogas aus Pflanzenmaterial stammt, das den Kohlenstoff zuvor aus dem CO₂ der Atmosphäre gebunden hat.

Case study biogas worldwide content

Bei der Erzeugung von Energie aus dieser erneuerbaren Quelle entsteht allerdings ein hohes Maß an Wärme – und genau an dieser Stelle spielen die Kühlsysteme von Güntner weltweit eine entscheidende Rolle.

Die Deponie Hangzhou Tianziling in der Nähe von Shanghai gehört nicht nur zu den größten Deponien Chinas, sondern ist wahrscheinlich auch seine bekannteste: Im Jahr 2019 wurde in einer beliebten Reality-TV-Show darüber berichtet und den Zuschauern die Idee der Umwandlung von Küchenabfällen in Strom vorgestellt. Die Deponie hat eine Kapazität von über 16 MW installiert, mit einem durchschnittlichen Tagesverbrauch von mehr als 320.000 m³ Biogas. Im Durchschnitt erzeugt das Werk jeden Tag genug Strom, um rund 200.000 Haushalte zu versorgen.

Auf dem Dach des Biogas-Kraftwerks der Deponie wurden vier Güntner V-shape VARIO Rückkühler. Zwei getrennte Kühlwasserkreisläufe mit unterschiedlichen Temperaturen sorgen für einen Betrieb der Caterpillar Generatoren zum optimalen Wirkungsgrad, die beide von den platzsparenden Güntner Rückkühlern reguliert werden.

Eine derartig große installierte Leistung führt zu hohen Anforderungen an den Generator, was bedeutet, dass das Kühlsystem Bestleistungen erbringen muss. Deshalb entschied sich Caterpillar für Güntner.

„MIT UNSEREN RÜCKKÜHLERN SICHERN WIR DEN KONTINUIERLICHEN STABILEN BETRIEB IN UMGEBUNGEN MIT HOHEN TEMPERATUREN, DESHALB SIND SIE FÜR ZAHLREICHE RENOMMIERTE KUNDEN SO ATTRAKTIV.“
WIND CHEN EPC VERKAUFSLEITER CHINA, GÜNTNER

Die Kühlsysteme von Güntner finden sich auch in vielen weiteren Deponien in ganz China sowie in anderen Teilen der Welt wieder, wie in Deutschland, Italien, Mexiko und Brasilien.
In Paulínia, einer Stadt im brasilianischen Bundesstaat São Paulo, werden schon bald täglich 5.000 Tonnen Abfall auf einer Deponie verarbeitet, die derzeit vom Entsorgungsunternehmen Orizon aufgebaut wird. Hier wird Biogas auf zwei unterschiedliche Weisen genutzt:
Ein Teil wird zur Erzeugung von Strom verwendet, der Rest wird zu Biomethan aufbereitet, das als Alternative zu Erdgas an Großhändler oder direkt an die Industrie verkauft werden kann. Biomethan stellt ein attraktives Angebot dar, da es neben den Vorteilen im Bereich Nachhaltigkeit auch stabile Preise gegenüber Erdgas bietet.

Die Kühllösungen von Güntner decken zudem beide Nutzungsarten ab. Die Flat VARIO Rückkühler werden in der Biogas-Produktionsanlage von Orizon und in dem von AB Energy installierten Stromerzeuger eingesetzt. In letzterem Fall erforderte die sehr hohe Temperatur des Systems eine besondere, maßgeschneiderte Lösung, die Güntner entwickelte. Im Rahmen dieser Lösung wurden die Ventilatoren unter dem Rückkühler installiert anstatt auf dem Gerät. Brasiliens Energie stammt aktuell überwiegend aus Wasserkraft. Doch in letzter Zeit hatte das Land unter Wassermangel zu leiden, sodass die Bedeutung von Biogas voraussichtlich noch weiter zunehmen wird.

„STROM AUS BIOGAS IST DEFINITIV EIN WACHSENDER MARKT IN BRASILIEN, UND ES IST EINER, FÜR DEN GÜNTNER EINE BEWÄHRTE LÖSUNG ANBIETET.“
THAINÃ GARCIA VERTRIEBSMITARBEITER EPC BRASILIEN, GÜNTNER

Garcia fügt hinzu, dass das Stromnetz im Norden Brasiliens noch nicht großflächig ausgebaut ist und Menschen häufig nur mit Mühe an Strom gelangen.