Wintersportgenuss Das Gesamte Jahr
Die Norweger lieben das Skifahren. Odd Harry Hanssen, Güntners Vertriebsingenieur in Norwegen, drückt es so aus: „Wir wurden mit Skiern an unseren Füßen geboren.“Doch diejenigen, die in oder in der Nähe von Oslo wohnen, hatten bis vor Kurzem nicht viele Gelegenheiten zum Skifahren. Die norwegische Hauptstadt liegt am Strand eines Fjords in der Nähe des Meeres. Dadurch ist das Klima wechselhaft. Selbst mitten im Winter gibt es keine Garantie für Schnee auf den Hügeln in der Umgebung und die Fahrt zum nächsten Skiort dauert zwei Stunden.
Anfang 2020 erfüllte sich der langersehnte Traum für Oslos Ski-Fans. Mit SNØ eröffnete ein ganzjähriger Tempel für Wintersportler, der am Abhang eines Hügels am Rande der Stadt errichtet wurde. Das riesige weiße Gebäude erstreckt sich über 500 Meter in den umgebenden Wald und zeichnet sich durch drei alpine Pisten, eine Eiskletterwand und eine 1 km lange Ski-Langlaufloipe aus, die schwebend von der Decke hängt. Die gesamte Schneefläche entspricht der Größe von sechs Fußballfeldern. Damit ist es nicht nur Norwegens erstes Indoor-Skizentrum, sondern auch eines der größten Europas.
SNØ begeistert Anfänger und Könner gleichermaßen. Profisportler wie der Slalom-Meister Sebastian Foss Solevåg und der Weltklasse-Snowboarder Marcus Kleveland trainieren hier regelmäßig. Doch SNØ ist auch der ideale Ort für alle, die einfach nur den Schnee unter ihren Skiern vermissen. Wie zum Beispiel die 86-jährige Lilly Sikkerbøl, die fast jeden Tag auf dem Langlaufkurs zu finden ist, nachdem sie mit dem Fahrrad zum Zentrum gefahren ist. Sie ist auf einem Hof aufgewachsen und ihr ganzes Leben lang Ski gefahren. „Ich fühle mich hier zu Hause“, sagt sie. „Nach ein paar Runden trinke ich Kaffee und schau aus dem Fenster, um den anderen Skifahrern zuzusehen. Besonders den Kindern schaue ich gern zu. Mich beeindruckt, wie furchtlos sie sind.“
Selbstverständlich ist die Lufttemperatur bei einem Indoor-Skizentrum von größter Bedeutung. 28 Güntner Cubic VARIO Verdampfer, sowie drei luftgekühlte Gaskühler sorgen zuverlässig für eine konstante Temperatur von -2 Grad Celsius. Laut Hanssen erschien der Umfang des Projekts erst einmal beängstigend. „Lagerhäuser in großen Dimensionen sind nichts Ungewöhnliches, sie bestehen aber meistens aus mehreren abgeteilten Räumen. Hier dagegen sprechen wir von nur einem einzigen, riesigen Kühlraum“, erklärt er. Die Entscheidung, CO₂ als Kältemittel zu verwenden, wurde von dem Kälteanlagen-Installateur, Carrier Refrigeration Norway, getroffen. Eine umweltfreundliche Wahl, die sich durch den verringerten Energieverlust und Stromverbrauch auszeichnet. Mit neun Tonnen CO₂-Füllmenge ist sie die größte Anlage ihrer Art in Norwegen.
Doch SNØ zeichnet sich nicht nur beim Gebäude durch Umweltschutz aus. Die Architekten hatten die ambitionierte Vision, SNØ zum umweltfreundlichsten Indoor-Skiort der Welt zu machen und integrierten die Wärmeversorgung der anliegenden Wohnsiedlung in ihr Konzept. Damit geht die Wärme, die aus dem SNØ abgeführt wird, nicht verloren, sondern funktioniert als gigantische Wärmepumpe. Die Gegend um das SNØ entwickelt sich zu einem modernen, umweltfreundlichen Neubaugebiet mit sportbezogenen Unternehmen, Hotels, Restaurants, Geschäften und Apartments.