Erneuerbare Energie Für Chinas Städte
Der „weltweit größte Korridor für saubere Energien“ befindet sich im Südwesten Chinas. Er besteht aus einer Reihe gewaltiger Staudämme, die am Oberlauf des mächtigen Jangtse und seines Zuflusses, des Jinsha Jiang, liegen. Die Staudämme sind fundamental für Chinas Strategie des Stromtransports von West nach Ost. Gemeinsam erzeugen sie elektrische Energie für die energiehungrigen Industriestädte im Osten Chinas. Wasserkraft spielt eine bedeutende Rolle für die chinesische Energiepolitik und macht beinahe ein Fünftel der gesamten Stromproduktion aus. Sie ist ein wichtiger Faktor für die Erreichung des erklärten Ziels des Landes, bis 2060 CO₂-neutral zu werden.
Das jüngste Wasserkraftwerk, das im Korridor eröffnet hat – nach installierter Leistung das zweitgrößte der Welt – befindet sich in Baihetan und entstand für 34 Mrd. USD. Es nahm Ende 2022 seinen vollen Betrieb auf und kann mit seinen 16 Turbinen eine Leistung von insgesamt bis zu 16.000 MW erzeugen. Das Kraftwerk ersetzt herkömmliche Anlagen mit Kohleverbrennung und senkt so die CO₂-Emissionen um geschätzte 50 Mio. t pro Jahr.

Damit die vom Wasserkraftwerk Baihetan erzeugte elektrische Energie stabil über Tausende von Kilometern in die großen Wirtschaftsregionen von Jiangsu und Zhejiang im Osten übertragen werden kann, muss sie zunächst von Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt werden. Dazu wurde eine besondere Anlage errichtet. Die Stromrichterstation in Butuo hat eine Ausdehnung von rund 90 Fußballplätzen und ist die weltweit größte Station ihrer Art sowohl nach Fläche als auch nach Übertragungsleistung.
Herzstück der Station ist die Ventilhalle, wo der eigentliche Umwandlungsprozess stattfindet. Während des Betriebs erzeugen die Ventile eine große Menge an Wärme und müssen daher gekühlt werden, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Kühlanlage wird mit Reinstwasser betrieben, damit die Ventile nicht durch Fremdstoffe beeinträchtigt werden. Dieses Wasser wird nach einem extrem hohen Standard gereinigt, sodass jede Art möglicher Verunreinigungen entfernt wird.
Ähnlich hohe Standards müssen angewandt werden, wenn es um die Geräte geht, die in der Kühlanlage eingesetzt werden – und an dieser Stelle kommt Güntner ins Spiel. Insgesamt 16 kundenspezifisch angepasste Güntner Flat VARIO Rückkühler wurden installiert und sind auf maximale Sauberkeit ausgelegt. Die Geräte erhielten eine besondere Reinigungsbehandlung, wodurch die Lamellenblöcke besonders lange rein bleiben. Dadurch entfällt die Notwendigkeit eines häufigeren Austauschs des Reinstwassers als Kühlmedium.
Eine weitere Anforderung an die Kühlanlage des Stromrichterventils bestand darin, dass ausreichend Kühlleistung vorhanden sein muss, um sicherzustellen, dass die Betriebstemperatur der Ventile im Normbereich bleibt. Die geschlossene Bauweise der Güntner Flat VARIO Rückkühler spielt eine entscheidende Rolle bei der Minimierung von Kühlmittelverlusten, wodurch das Ventil zuverlässig arbeiten kann.
Nach der Umwandlung des Stroms in Gleichstrom durchläuft er fünf Provinzen, 19 Städte und 59 Kreise und Stadtgebiete. An seinem Bestimmungsort spielt er eine entscheidende Rolle nicht nur für den wirtschaftlichen Erfolg Chinas, sondern auch auf Chinas Weg zur Nachhaltigkeit.